Individuelles berufliches Coaching und Kenntnisvermittlung (AVGS)
Heranführung an eine selbständige Tätigkeit (AVGS)
Ganzheitliche Betreuung (§ 16k SGB II)
Kontakt zu ciT
0341 687070 Kontaktformular Virtueller RundegangIndividuelles Coaching für Existenzgründer
Termine & Maßnahmeinfos
Start:
18. September 2023
Einstieg und Dauer:
individueller Einstieg, Dauer: bis zu 160 UStd. gesamt / 40 UStd. je Woche
Maßnahmenr.:
075/5004/2024
Veranstaltungsort
Lutherstraße 10, 04315 Leipzig
Zugangsvoraussetzung
- Beratungsgespräch bei uns
Abschlüsse
ciT-Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Das könnte Sie auch interessieren
weiterführende Informationen
Ihre Lernbegleiter

Andrea Fiedler-Friedmann
Leiterin Fachkabinett E-Commerce, Fachdozentin

Claudia Bäuml
Leiterin Fachkabinett Bürowirtschaft, Fachdozentin
Wichtige Inhalte
Modul I: Fachliche Voraussetzungen für Existenzgründer (80 Uh)
Vorbereitung auf eine selbständige Tätigkeit. Gründungskompetenzanalyse und Feststellung der Art der freiberuflichen Tätigkeiten. Klärung von Gründungsformalitäten und Pflichten sowie Vermittlung von Kenntnissen für die Selbständigkeit (Organisation, Marketing, Rechnungswesen, Recht).
Modul II: Individuelles Coaching für Existenzgründer (80 Uh)
Individuelles Coaching auf eine selbständige Tätigkeit. Ziel ist die Konkretisierung und strategische Entwicklung der eigenen Geschäftsidee, die Ausarbeitung rechtlicher Bedingungen und die Erarbeitung eines tragfähigen Businessplanes inkl. Finanzplanung. Individuelle Begleitung in der Gründungsphase mit Wettbewerberanalyse und Positionierung am Markt sowie Erarbeitung von Marketingstrategien bezogen auf das konkrete Produkt bzw. Dienstleistung.
Personalservice

... unterstützt Sie intensiv bei der Praktika- und Arbeitsplatzsuche
Kundenzufriedenheit

4,3/5 Sterne
... Ø nach internem Feedback
und Absolventenbefragung
der Agentur für Arbeit
soz.päd. Begleitung

... unterstützt Sie auf Wunsch bei der Bewältigung von Alltagsproblemen
Fördermöglichkeiten
Unsere Qualifizierungsmaßnahmen sind AZAV-zertifiziert.
Daraus ergeben sich u. a. Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit, die Jobcenter,
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Rentenversicherungen und Knappschaften.
Weitere Informationen zur Förderung beruflicher Weiterbildungen finden Sie hier.
Wir beraten Sie gern
Haben Sie Fragen oder wollen einen Beratungstermin vereinbaren? Wir sind telefonisch gern für Sie erreichbar.
